![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
LehrangebotDas Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte betreut die Pflichtfächer "Bau- und Stadtbaugeschichte" und "Bauaufnahme" in der Architekten-Ausbildung an der Fakultät VI.Die Ausbildung schafft ein Bewusstsein für die zeitliche Dimension innerhalb der Architektur, vermittelt Kenntnisse über die Herkunft und Bedeutung wichtiger Bauten und Architekturelemente und übt Fertigkeiten im Umgang mit der heute vorhandenen Bausubstanz ein. Die Vorlesung im Modul 3.1.1. (Theorie, Geschichte und Soziologie der Architektur) behandelt in mehrjährigem Turnus die Stil- und Formengeschichte der Architektur, die Geschichte historischer Konstruktionen, die Entwicklung von Einzelbauten bis heute, den Umgang mit historischer Bausubstanz sowie die Grundlagen für das Planen und Bauen im Bestand. Im ersten Semester behandelt die Vorlesung eine architekturgeschichtliche Epoche im Detail, im zweiten die übrigen im Überblick in einem thematischen Zusammenhang. Zusätzlich gibt es eine Überblicks-Einführung in die Stadtbaugeschichte. Am Ende des zweiten Semesters wird der Modulbestandteil Bau- und Stadtbaugeschichte mit einem Test von 75 Minuten Dauer abgeschlossen. Die Bauaufnahme-Übung im 2. Studienjahr gibt einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauwerksvermessung, der Planerstellung, der Dokumentation, der Bauwerksanalyse und Schadenskartierung sowie weitergehender Untersuchungen und erklärt ihre Anwendung am konkreten Objekt. Wahlweise kann man im 3. oder 4. Fachsemester an einer der jeweils angebotenen Veranstaltungen teilnehmen. Nach zwei Einführungen im Hörsaal wird in einer einwöchigen Blockveranstaltung in einem historischen Gebäude in Dreiergruppen eine Mappe in Form eines Gutachtens mit Aufmaßzeichnungen im Maßstab 1:25, analytischen Skizzen, einem Raumbuch und Bauphasenplänen erstellt.
Darüber hinaus werden Seminare als Wahl- oder Wahlpflichtfach für Bachelor und Master
angeboten, die unterschiedliche Themen aus den Bereichen Baugeschichte,
Stadtbaugeschichte, Bauforschung und Architektur im Bestand behandeln. Die Seminare
werden teils mit Referaten und Hausarbeiten, teils mit Exkursionen und teils als
Forschungskampagnen durchgeführt.
Das Lehrangebot im laufenden Semester:
Bachelor-und Masterarbeiten
Wir freuen uns über kreative Vorschläge, die unser Fach weiter bringen. Die Abstimmung des Themas erfolgt in den Sprechstunden. Die Liste der bisher angefertigten Bachelor- , Master- und Diplomarbeiten kann eine Anregung für das eigene Thema sein.
Dissertationen
Einführende Literatur zur Vorlesung:
Einführende Literatur zur Übung:
|