|
Baugeschichte des Wohnens |
Prof.-Dr.-Ing. Johannes Cramer |
Beginn: 22.04.2008, SoSe08 |
Vorlesung |
Dienstag, 18 - 20 Uhr, A 151 |
Jeder wohnt zu jeder Zeit. Die Baugeschichte des Wohnens ist damit auch eine Kurzfassung der gesamten Baugeschichte auf dem Niveau des normalen Bauens. Die Vorlesung untersucht die unterschiedlichen Anforderungen an das Wohnen über 5.000 Jahre und stellt dar, wie die stetig steigenden Anforderungen an Komfort und Privatheit nicht nur die Konstruktion und die Grundrisse, sondern auch die Ausstattung und die Dekoration beeinflussen.
Literatur: Geschichte des Wohnens, 5 Bände (Wüstenrot Stiftung Hrsg.), Stuttgart 1999
|
|
29.04.2008 Wohnen hinter Mauern – das frühe und hohe Mittelalter29 |
Beschreibung |
|
06.05.2008 Wohnen mit der Arbeit –Handwerk und Fachwerk |
Beschreibung |
|
13.05.2008 Wohnen in der Großfamilie – Stube, Küche und Glasfenster |
Beschreibung |
|
27.05.2008 Wohnen in der Stadt – Wohnen auf dem Lande: Bürgerpalais und Villa |
Beschreibung |
|
03.06.2008 Wohnen bei der Arbeit - Industriearbeitersiedlungen |
Beschreibung |
|
10.06.2008 Wohnen im Gedränge – Miethäuser in der Großstadt |
Beschreibung |
|
17.06.2008 Wohnen wie auf dem Lande - Gartenstädte |
Beschreibung |
|
24.06.2008 Wissenschaftlich Wohnen! – Siedlungen der zwanziger Jahre |
Beschreibung |
|
01.07.2008 Wohnen ganz oben – Großsiedlungen der sechziger Jahre |
Beschreibung |
|
08.07.2008 Wie wohnen?– Betrachtungen zur Gegenwart |
Beschreibung |
|